Das Ziel von GEM ist es, den von Katastrophen am stärksten betroffenen Bevölkerungsgruppen in der ganzen Welt mit Hilfe von Basismaßnahmen eine große institutionelle Wirkung zu verschaffen.

Unsere innovativen logistischen Systeme und Methoden verändern den Katastrophenbereich auf der ganzen Welt. GEM liefert große Mengen an notwendiger Hilfe in Echtzeit in die Regionen.

GEM hat es sich zur Aufgabe gemacht, den am stärksten von Katastrophen betroffenen Menschen wieder Hoffnung und Chancen zu geben. Die Organisation arbeitet als Ersthelferin in der Katastrophenhilfe, überbrückt die Kluft zwischen Ersthilfe und Entwicklung und führt Praktiken ein, die eine nachhaltige Entwicklung gewährleisten.

Zusätzlich zu den drei geplanten Phasen führt GEM das ganze Jahr über Programme durch, die sich auf den Wiederaufbau von Schulen und Häusern, Bildung und Empowerment sowie auf Umwelt- und Gesundheitsprogramme konzentrieren. Ziel der Programme ist es, die Menschen wieder in die Normalität zurückzuführen und die Gemeinschaften über den Zyklus der Katastrophenhilfe hinaus zu stärken. Das Ergebnis dieser Programme ist ein langfristiger Wiederaufbau, der die psychosozialen Auswirkungen der Vertreibung mildert. Diese Programme schaffen Unabhängigkeit durch nachhaltige Initiativen, da die Gemeinden ein persönliches Interesse an den Programmen haben und diese mit der Zeit aus eigener Kraft weiterentwickeln und verbessern.

Organisatorische Unterscheidungsmerkmale

  • Intelligente Partnerschaften mit lokalen Organisationen und staatlichen Stellen
  • Kreative Lösungen für komplexe humanitäre Notsituationen
  • Einrichtung einzigartiger spezifischer Fonds für Spender mit anpassbaren Ergebnissen
  • Ein Höchstmaß an Effizienz bei der Mittelbeschaffung Beteiligt sich an drei geplanten Phasen der Katastrophenhilfe
  • Arbeitet in der Zeit zwischen der ersten Reaktion und der nachhaltigen Entwicklung

DREIPHASIGE REAKTION

Erste Reaktionsphase

Katastrophenhilfe

Unmittelbare Reaktion auf Naturkatastrophen und humanitäre Krisen durch Versorgung mit dem Nötigsten.

Ziel: Der betroffenen Bevölkerung Hoffnung geben

Phase 2-Symbol

Zweite Reaktionsphase

Der Zeitraum der Lücke

Wochen und Monate nach einem Tornado, einem Wirbelsturm, einem Brand, einer Vertreibung, einem Krieg usw., bevor die Regierung und die permanente Infrastruktur in Gang kommen.

Ziel: Die Lücke schließen und die Wartezeit minimieren

Dritte Reaktionsphase

Nachhaltige Entwicklung

Langfristige Koordinierung mit Gemeinden, Regierungen und öffentlich-privaten Partnerschaften.

Ziel: Schaffung einer autarken, florierenden Gemeinschaft