GEM 2025 Auftrag

Alaska Taifun

Teilen:

Phase 1: Sofortige Reaktion

Am 12. Oktober wurde das Yukon-Kuskokwim-Delta im abgelegenen Alaska von den Überresten des Taifuns Halong heimgesucht, der schwere Überschwemmungen verursachte. Diese Katastrophe ist eine der verheerendsten in der Region seit dem Alaska-Erdbeben von 1964. In den Dörfern Kipnuk und Kwigillingok wurden schätzungsweise 1.500 Bewohner vertrieben, die Häuser, die Infrastruktur und die Ressourcen der Gemeinde wurden schwer beschädigt. Die Stammesvölker in der Region, insbesondere die Yup'ik, sehen sich durch die Folgen des Sturms in ihrer traditionellen Lebensweise, ihren Subsistenzpraktiken und ihrer kulturellen Infrastruktur stark beeinträchtigt. In Kipnuk wurden Schätzungen zufolge etwa 90 % der Häuser zerstört oder unbewohnbar gemacht. In Kwigillingok wurde mehr als ein Drittel der Häuser ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Viele Familien haben vor dem bevorstehenden arktischen Winter keine sichere Unterkunft.

GEM ist vor Ort, um den am stärksten betroffenen Gemeinden mit Flugzeugen, Booten und geländegängiger Ausrüstung, die für das Gelände geeignet ist, sofortige Notversorgung und vorübergehende Unterkünfte zu bieten. Darüber hinaus arbeitet GEM mit den lokalen Stammesregierungen, den Behörden der Bundesstaaten Alaskas und den Partnern auf Bundesebene zusammen, um wichtige Infrastrukturen wie Strom, Wasser und Kommunikation wiederherzustellen. GEM ist bestrebt, das Volk der Yup'ik und die umliegenden Stammesnationen langfristig zu unterstützen, indem es sichere Unterkünfte, eine widerstandsfähige Gemeinschaftsinfrastruktur und eine kultursensible Unterstützung wieder aufbaut. In Zusammenarbeit mit Roger May arbeitet GEM an der Umwandlung von Fischereiunterkünften in längerfristige Wohnlösungen für die Vertriebenen.

Im Rahmen unseres Stammesprogramms, das sich nun im dritten Jahr befindet, arbeitet GEM weltweit mit indigenen Völkern zusammen, und die Yup'ik stehen im Mittelpunkt dieser Mission.

Partner

Neueste Missionen

Erdbeben
2025
Philippinen
Am 30. September wurden die Philippinen von einem Erdbeben der Stärke 6,9 heimgesucht. Es war das stärkste Beben, das jemals in Nord-Cebu gemessen wurde, und wurde von Tausenden kleinerer Nachbeben gefolgt. Fünfundsiebzig Menschen verloren ihr Leben, und Hunderte von Häusern wurden zerstört.
Erdbeben
2025
Afghanistan
Am 1. September ereignete sich in den ostafghanischen Provinzen Kunar und Nangarhar ein flaches Erdbeben der Stärke 6,0. Das Beben war bis nach Tadschikistan, Usbekistan, Pakistan und Indien zu spüren. Laut USGS haben über 1,2 Millionen Menschen das Beben und seine 5 Nachbeben gespürt.
Erdbeben
2025
Guatemala
In den letzten zwei Wochen wurden in ganz Guatemala über 350 Erdbeben verspürt. Tausende sind betroffen, und Hunderte von Häusern wurden stark beschädigt, so dass Familien gezwungen sind, ihre Häuser zu verlassen.
Überschwemmungen
2025
Pakistan
Pakistan befindet sich derzeit mitten in der Monsunzeit, die extreme Regenfälle und Sturzfluten verursacht. Seit Juli sind mehr als 930 Menschen durch eingestürzte Häuser, Erdrutsche und Ertrinken ums Leben gekommen, und über 2 Millionen Menschen wurden evakuiert und vertrieben.
Tragödie
2025
Myanmar
Am 28. März ereignete sich in der Nähe von Myanmars Stadt Mandalay ein schweres Beben der Stärke 7,7, gefolgt von einem Nachbeben der Stärke 6,4. Durch die Auswirkungen des Bebens sind Hunderte von Menschen in zerstörten Gebäuden und Trümmern eingeschlossen, und die Einsatzkräfte arbeiten daran, die eingeschlossenen Personen zu befreien.